Ratgeber

Hautidentische Kosmetik

Banner Image
Banner Image

Wissen kompakt

  • Hautidentische Kosmetik besteht aus Inhaltsstoffen, die natürlicherweise in bzw. auf der Haut vorkommen.
  • Die Wirkstoffe werden als körpereigen erkannt und das Risiko für Allergien und Hautirritationen sinkt.
  • Typische hauteigene Wirkstoffe sind Ceramide, Urea, Phosphatidylcholin, Lipide, Squalen und Hyaluronsäure.
  • Hautidentische Pflege verzichtet auf bedenkliche Stoffe wie Parabene, Mikroplastik oder Silikone.

Was ist hautidentische Pflege?

Unter hautidentischer Pflege bzw. hautidentischer Kosmetik versteht man Produkte, die auf Wirkstoffen und/oder Strukturen basieren, die natürlicherweise in bzw. auf der Haut vorkommen. Alternativ wird häufig auch der Begriff "biomimetische Kosmetik" verwendet.

Welche Inhaltsstoffe können in hautidentischer Pflege enthalten sein?

Hautidentische Kosmetik besteht aus Inhaltsstoffen, die auch auf bzw. in der Haut vorhanden sind. Diese werden von unserer Haut als körpereigen eingestuft, wodurch sich das Risiko für Allergien oder Hautirritationen reduzieren kann. Die Liste der möglichen Inhaltsstoffe hautidentischer Cremes ist lang. Wir nennen die am häufigsten verwendeten:

Ceramide

Ceramide sind spezielle Fette (Lipide), die unter anderem in der Hautschutzbarriere vorkommen. Dank ihrer speziellen Struktur schützen sie die Haut vor dem Austrocken und verhindern, dass Fremdstoffe durch die Barriere eindringen können. Durch die Zufuhr von Ceramiden kann die Barrierefunktion unterstützt werden¹. Zudem weisen Studien darauf hin, dass ceramidhaltige Produkte auch bei unreiner Haut (Akne) hilfreich sein können².

Urea

Urea ist auch als Harnstoff bekannt. Es handelt sich dabei um einen natürlichen Hautbestandteil, der unter anderem den Feuchtigkeitshaushalt der Haut unterstützt und die Kollagenbildung anregt³.

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure ist ein natürlich in der Haut vorkommender Stoff, der vor allem im Bindegewebe zwischen den Hautzellen vorzufinden ist. Er kann Wasser binden und trägt demzufolge maßgeblich zu einer optimal mit Feuchtigkeit versorgten, straffen Haut bei.

Phosphatidylcholin

Phosphatidylcholin ist ein natürlicher Bestandteil jeder Zelle unseres Körpers. In Pflegeprodukten wird er eingesetzt, um Wirkstoffe in tiefere Hautschichten zu transportieren, die Haut zu hydratisieren und die Barrierefunktion zu stärken. Da der Inhaltsstoff schwierig zu verarbeiten und sehr teuer ist, wird er nur von wenigen Herstellern als natürlicher Anti-Aging-Wirkstoff eingesetzt.

Auf welche Stoffe verzichtet hautidentische Pflege?

Hautidentische Pflege verzichtet im Idealfall auf sämtliche Inhaltsstoffe, die die Haut belasten und irritieren könnten. Aggressive Wirkstoffe sind deshalb genauso wenig in hautidentischer Kosmetik enthalten, wie verklebende Substanzen. Folgende Inhaltsstoffe haben in hautidentischen Pflegeprodukten keinen Platz:

  • Tenside
  • Silikone
  • Mikroplastik
  • Parabene
  • Emulgatoren wie zum Beispiel PEG und PEG-Derivate
  • bedenkliche Duftstoffe
  • Erdöl

Wer kann von hautidentischen Cremes profitieren?

Grundsätzlich gibt es kaum einen Hauttyp, der nicht von hautidentischer Kosmetik profitieren könnte. Denn durch den Verzicht auf belastende Inhaltsstoffe reduziert sich das Risiko für Allergien und Hautirritationen auf ein Minimum. Die Haut wird optimal unterstützt, indem die hauteigenen Wirkstoffreserven aufgefüllt werden. Darüber freut sich nicht nur sensible oder unreine Haut – auch gesunde Haut wird unterstützt. Besonders geeignet sind hautidentische Kosmetikprodukte vor allem für Menschen mit:

  • unreiner Haut
  • trockener Haut
  • gestresster Haut
  • sensibler Haut
  • reifer Haut
  • fettiger Haut
  • Mischhaut
  • schuppiger Haut

Worauf sollte man bei der Wahl einer hautidentischen Pflege-Serieachten?

Der Begriff „hautidentisch“ ist weder geschützt noch exakt definiert. Viele Hersteller von Anti-Aging-, Bio- und Naturkosmetik werben zwar mit ihm, das dürfen sie jedoch bereits, wenn lediglich ein einzelner hautidentischer Inhaltsstoff enthalten ist. Beim Kauf sollten Sie deshalb unbedingt darauf achten, wie viele hautidentische Wirkstoffe enthalten sind und darauf, dass auf bedenkliche Substanzen konsequent verzichtet wird.